Roman
Sören Bollmann
Sieben Menschen, geboren zwischen 1965 und 1984 : in Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal, Schottland und Schweden. Sie begegnen sich in Brüssel, wo sich ihre Geschichten unaufhörlich ineinander verweben und ungeahnte Wendungen nehmen.
Erinnerungen – Einflüsse – Prägungen. Übersetzt und herausgegeben von Maria Herlo
Petre Solomon
Die Jahre 1945 bis 1947, die der junge Paul Celan in Bukarest verbachte, waren prägend für sein poetisches Schaffen. Sein engster Freund aus dieser Zeit, Petre Solomon, setzt ihm mit diesem Buch ein Denkmal.
Eine Anthologie zur Todesfuge
Norbert Gutenberg (Hg.)
Paul Celans Todesfuge ist das vielleicht berühmteste Gedicht des 20. Jahrhunderts. Ganz sicher ist es das ultimative Shoah-Gedicht in deutscher Sprache. Weniger bekannt ist, dass es zwar einzigartig ist in seiner Sprach- und Bildkraft, aber keineswegs isoliert. Es ist vielmehr Teil eines faszinierenden Metapherngeflechts, dessen mehrsprachiges Zentrum bis 1945 Czernowitz in der Bukowina war.
Eine Erzählung aus Guinea-Bissau. Aus dem Portugiesischen von Renate Heß.
Abdulai Sila
Guinea-Bissau am Ende der portugiesischen Kolonialherrschaft: Eine willensstarke junge Frau beschließt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe engagiert sie sich im Kampf für die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus. Ihr Leben verläuft nicht immer nach Plan, doch sie weiß sich zu behaupten.
Obsession und Leidenschaft. Aus dem Russischen von Susanne Rödel und Steffi Lunau. Roman
Tatjana Kuschtewskaja
Nadeschda von Meck war nicht nur die Mäzenin Pjotr Iljitsch Tschaikowskis, sie war seine Seelenverwandte. Ohne diese starke Frau wäre er nicht der große Komponist geworden, als den ihn die Welt kennt. Mehr als 1 200 Briefe bezeugen die außergewöhnlich enge emotionale Bindung zwischen der Baronin und dem Komponisten.
Die DDR in Elf 99 Kapiteln
Kai Witzlack-Makarevich, Coretta Storz, Nadja Wulff (Hg.)
Sie sind eingeladen: Zum (Wieder-)Entdecken, Schmunzeln und Nachdenken – auch über die ernsteren Seiten des DDR-Alltags. Begeben Sie sich auf Zeitreise!