Roman
Sören Bollmann
Sieben Menschen, geboren zwischen 1965 und 1984 : in Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal, Schottland und Schweden. Sie begegnen sich in Brüssel, wo sich ihre Geschichten unaufhörlich ineinander verweben und ungeahnte Wendungen nehmen.
Ein Roman aus Madagaskar. Aus dem Französischen von Annette Bühler-Dietrich
Raharimanana
Hiras Geburtstag ist zugleich der Jahrestag der Unabhängigkeit Madagaskars. Die Erinnerung an eine glückliche Kindheit vermischt sich mit jener an Gewalt und Völkermord. Seine Lebensgeschichte und die des Vaters, eines oppositionellen Intellektuellen, sind untrennbar mit der Geschichte des Landes verwoben.
Zehn Erzählungen
Hans Bergel
In zehn Erzählungen wirft Hans Bergel epische Schlaglichter auf die Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich für den abschließenden Teil der Romantrilogie „Finale“ verfasst, durchmisst Hans Bergel in diesen Texten erneut den europäischen Kontinent und den Globus.
Obsession und Leidenschaft. Aus dem Russischen von Susanne Rödel und Steffi Lunau. Roman
Tatjana Kuschtewskaja
Nadeschda von Meck war nicht nur die Mäzenin Pjotr Iljitsch Tschaikowskis, sie war seine Seelenverwandte. Ohne diese starke Frau wäre er nicht der große Komponist geworden, als den ihn die Welt kennt. Mehr als 1 200 Briefe bezeugen die außergewöhnlich enge emotionale Bindung zwischen der Baronin und dem Komponisten.
Die DDR in Elf 99 Kapiteln
Kai Witzlack-Makarevich, Coretta Storz, Nadja Wulff (Hg.)
Sie sind eingeladen: Zum (Wieder-)Entdecken, Schmunzeln und Nachdenken – auch über die ernsteren Seiten des DDR-Alltags. Begeben Sie sich auf Zeitreise!
Mit Fotografien von Alexander Barbuch
Tatjana Hofmann
Die Krim ist von geostrategischer Bedeutung. Politische Konflikte sind seit Jahrhunderten an der Tagesordnung. Wie aber verläuft das Alltagsleben auf der Krim jenseits der Diskurse um Recht, Grenzen und Krieg? Wie denken Intellektuelle vor Ort über die heutige Situation? Und kann Geopoesie helfen, in der aktuellen Krise gegenzusteuern? Tatjana Hofmann geht diesen Fragen auf den Grund.