Roman
Sören Bollmann
Sieben Menschen, geboren zwischen 1965 und 1984 : in Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal, Schottland und Schweden. Sie begegnen sich in Brüssel, wo sich ihre Geschichten unaufhörlich ineinander verweben und ungeahnte Wendungen nehmen.
Roman
Joachim Güntner
Georg ist ein vormals geschätzter und gefürchteter Staatsanwalt. Carmen, attraktiv, fordernd, selbstbewusst, lässt sich gerade scheiden. Und Stefan, ihr Liebhaber, muss trotz seines Selbstverständnisses als Frauenverwöhner einiges einstecken. Als sich die Lebenswege der drei kreuzen, bleibt ungewollt eine blutige Spur.
Erinnerungen – Einflüsse – Prägungen. Übersetzt und herausgegeben von Maria Herlo
Petre Solomon
Die Jahre 1945 bis 1947, die der junge Paul Celan in Bukarest verbachte, waren prägend für sein poetisches Schaffen. Sein engster Freund aus dieser Zeit, Petre Solomon, setzt ihm mit diesem Buch ein Denkmal.
Lyrik
Hellmut Seiler
Reihenfolge
In der Brusttasche, von innen nach außen: / das Schreibzeug, die Uhr, ein Namensschild.
Das Schild, der Ausweis, trägt den Namen Unruh. / Die Uhr zeichnet Spuren an die Mauer, ins Gesicht. / Der Füllhalter pumpt Tinte durch meine Adern.
Jemand hat alles auf den Kopf gestellt, es fällt heraus: / mit tickendem Schreibzeug weise ich mich aus.
Roman
Roland Schneidereit
Laura liefert alles aus, was man per Paket verschicken kann. Ihre tägliche Tour führt sie zu Handwerkern, kleinen Betrieben und zu etlichen Privatleuten. Unterwegs begegnet ihr das echte Leben: Menschen und ihre Geschichten. Wenn sie klingelt, weiß sie nicht, was hinter der Tür auf sie wartet. Überraschend oft sind es Freundlichkeit und Wärme. Kommen Sie mit auf Lauras Tour und tauchen Sie ein in einen Alltag voller Überraschungen.
Obsession und Leidenschaft. Aus dem Russischen von Susanne Rödel und Steffi Lunau. Roman
Tatjana Kuschtewskaja
Nadeschda von Meck war nicht nur die Mäzenin Pjotr Iljitsch Tschaikowskis, sie war seine Seelenverwandte. Ohne diese starke Frau wäre er nicht der große Komponist geworden, als den ihn die Welt kennt. Mehr als 1 200 Briefe bezeugen die außergewöhnlich enge emotionale Bindung zwischen der Baronin und dem Komponisten.