• Startseite
  • Autorinnen und Autoren
    • Konstantin Ames
    • Matthias Andersen
    • Mary Barnard
    • Hans-Hermann Bartens
    • Walter Baumann
    • Hans Bergel
    • Ana Blandiana
    • Sören Bollmann
    • Martin Bolz
    • Claus Bühler
    • William Cookson
    • donAIDe
    • Janina Dragostinova
    • Ruth Eder
    • Matthias Hakuba
    • Peter Hampe
    • Matthias Hermann
    • Tatjana Hofmann
    • Barbara Keller
    • Andreas F. Kelletat
    • Peter Krauss
    • Pavlína Kuldanová
    • Tatjana Kuschtewskaja
    • Holger Kuße
    • Friedrich Lám
    • Dan Laurențiu
    • Jelena Lengold
    • Wolfgang Günter Lerch
    • Joshua Ludwig
    • Elsa Lüder
    • Holger Mahlich
    • Bruder Martinus
    • Aurelia Merlan
    • Herbert-Werner Mühlroth
    • Jörg Neugebauer
    • Kurt Theodor Oehler
    • Lydie Parisse
    • Peter Paspa
    • Ezra Pound
    • Mary de Rachewiltz
    • Patrizia de Rachewiltz
    • Jean Luc Raharimanana
    • Rainer Reisel
    • Angela Richter
    • Ingrid Schellbach-Kopra
    • Iris Lilia Schmidt
    • Roland Schneidereit
    • Siegfried Schröpf
    • Margarete Schwartze-Staudt
    • Martin K.W. Schweer
    • Hellmut Seiler
    • Abdulai Sila
    • Jean-Pierre Siméon
    • Coretta Storz
    • Peter Tenhaef
    • Sam Thommen
    • Aleš Urválek
    • André Velter
    • Margarete Wein
    • Manfred Winkler
    • Kai Witzlack-Makarevich
    • Nadja Wulff
  • Buchhandel
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

| Titel: "Mary Barnard: Kühles Land" |


Titel:
Mary Barnard: Kühles Land 
Untertitel:
Gedichte Englisch | Deutsch. Übersetzung und Nachwort von Walter Baumann 
Umfang:
114 Seiten 
ISBN:
978-3-86813-065-2 
Leseprobe:
PDF 
Preis, netto:
15,70
EUR
7 % MwSt.:
1,10
EUR
Preis, brutto:
16,80
EUR
Anzahl:
   


Mary Barnard hatte zwei große Lehrmeister: Ezra Pound (1885–1972) und William Carlos Williams (1883–1963). Pound versuchte Barnard zu einer neuen Sappho zu machen mit allem Drum und Dran der griechischen Metren. Williams wollte sie in sein Lager locken, wo nur das Amerikanische wünschenswert war, unter totalem Ausschluss des Europäischen. Man kann wohl sagen, dass Barnard auf ihre Art von beiden Meistern etwas übernommen und packende Lyrik daraus gemacht hat. Dazu kommt, dass Barnard die echteste Stimme aus dem pazifischen Nordwesten Amerikas ist. Ihre Gedichte befassten sich mit Flüssen, Bergen und Wäldern, bevor solche Themen von der grünen Bewegung aufgegriffen wurden.

Die vor 60 Jahren erschienene Sappho-Übersetzung der im pazifischen Nordwesten Amerikas geborenen Lyrikerin Mary Barnard (1909–2004) löste im englischen Sprachraum eine regelrechte Sappho-Begeisterung aus. Diese amerikanische Sappho ist auch heute noch lieferbar. Barnards eigene Gedichte sind ehrenvoll vertreten in der maßgebenden Lyrik-Anthologie der Library of America. Sie verdienen es aber, auch im deutschsprachigen Raum in größerem Umfang gelesen zu werden.

  • Widerufsbelehrung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum