• Startseite
  • Autorinnen und Autoren
    • Konstantin Ames
    • Matthias Andersen
    • Mary Barnard
    • Hans-Hermann Bartens
    • Walter Baumann
    • Ines Baumgartl
    • Hans Bergel
    • Ana Blandiana
    • Martin Bolz
    • Claus Bühler
    • William Cookson
    • donAIDe
    • Janina Dragostinova
    • Ruth Eder
    • Matthias Hakuba
    • Peter Hampe
    • Andreas F. Kelletat
    • Matthias Hermann
    • Barbara Keller
    • Peter Krauss
    • Pavlína Kuldanová
    • Holger Kuße
    • Friedrich Lám
    • Jelena Lengold
    • Wolfgang Günter Lerch
    • Joshua Ludwig
    • Elsa Lüder
    • Holger Mahlich
    • Bruder Martinus
    • Aurelia Merlan
    • Herbert-Werner Mühlroth
    • Jörg Neugebauer
    • Kurt Theodor Oehler
    • Lydie Parisse
    • Peter Paspa
    • Ezra Pound
    • Mary de Rachewiltz
    • Patrizia de Rachewiltz
    • Rainer Reisel
    • Angela Richter
    • Ingrid Schellbach-Kopra
    • Roland Schneidereit
    • Siegfried Schröpf
    • Margarete Schwartze-Staudt
    • Martin K.W. Schweer
    • Hellmut Seiler
    • Abdulai Sila
    • Jean-Pierre Siméon
    • Coretta Storz
    • Peter Tenhaef
    • Sam Thommen
    • Aleš Urválek
    • André Velter
    • Margarete Wein
    • Manfred Winkler
    • Kai Witzlack-Makarevich
    • Nadja Wulff
  • Buchhandel
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

| Titel: "Ana Blandiana: Wozu Dichter in dürftiger Zeit?" |


Titel:
Ana Blandiana: Wozu Dichter in dürftiger Zeit? 
Untertitel:
Reden und Essays. Herausgegeben von Katharina Kilzer und Helmut Müller-Enbergs, aus dem Rumänischen von Maria Herlo und Katharina Kilzer  
Umfang:
218 Seiten 
ISBN:
978-3-86813-059-1 
Leseprobe:
PDF 
Preis, netto:
18,50
EUR
7 % MwSt.:
1,30
EUR
Preis, brutto:
19,80
EUR
Anzahl:
   


Hölderlins Frage beweist, dass die Geschichte nie günstig war für Dichter. Die Zeiten waren für sie stets mehr oder weniger dürftig. Es trifft jedoch zu, dass ich und wir hier von diesen Zeiten sowohl den Kommunismus als auch den Postkommunismus kennengelernt haben. Die Antwort auf Hölderlins Frage kann die konkreten Akzente der Beziehung zwischen dem Schriftsteller und der Macht, zwischen dem Schriftsteller und der Freiheit sowie zwischen dem Schriftsteller und der Tragödie, in der er lebt, der er widerstehen kann oder der er zum Opfer fällt, nicht umgehen. Wenn die Welt von den Dichtern geschaffen worden wäre, sähe sie ganz anders aus!

Ana Blandiana

  • Widerufsbelehrung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum