• Startseite
  • Autorinnen und Autoren
    • Konstantin Ames
    • Matthias Andersen
    • Mary Barnard
    • Hans-Hermann Bartens
    • Walter Baumann
    • Hans Bergel
    • Ana Blandiana
    • Martin Bolz
    • Claus Bühler
    • William Cookson
    • donAIDe
    • Janina Dragostinova
    • Ruth Eder
    • Matthias Hakuba
    • Peter Hampe
    • Matthias Hermann
    • Tatjana Hofmann
    • Barbara Keller
    • Andreas F. Kelletat
    • Peter Krauss
    • Pavlína Kuldanová
    • Tatjana Kuschtewskaja
    • Holger Kuße
    • Friedrich Lám
    • Dan Laurențiu
    • Jelena Lengold
    • Wolfgang Günter Lerch
    • Joshua Ludwig
    • Elsa Lüder
    • Holger Mahlich
    • Bruder Martinus
    • Aurelia Merlan
    • Herbert-Werner Mühlroth
    • Jörg Neugebauer
    • Kurt Theodor Oehler
    • Lydie Parisse
    • Peter Paspa
    • Ezra Pound
    • Mary de Rachewiltz
    • Patrizia de Rachewiltz
    • Jean Luc Raharimanana
    • Rainer Reisel
    • Angela Richter
    • Ingrid Schellbach-Kopra
    • Iris Lilia Schmidt
    • Roland Schneidereit
    • Siegfried Schröpf
    • Margarete Schwartze-Staudt
    • Martin K.W. Schweer
    • Hellmut Seiler
    • Abdulai Sila
    • Jean-Pierre Siméon
    • Coretta Storz
    • Peter Tenhaef
    • Sam Thommen
    • Aleš Urválek
    • André Velter
    • Margarete Wein
    • Manfred Winkler
    • Kai Witzlack-Makarevich
    • Nadja Wulff
  • Buchhandel
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

| Titel: "Konstantin Ames: Verständniserklärun/ g 2 Kapitel" |


Titel:
Konstantin Ames: Verständniserklärun/ g 2 Kapitel 
Untertitel:
Gedichte 
Umfang:
70 Seiten, kartoniert 
ISBN:
978-3-86813-159-8 
Leseprobe:
PDF 
Preis, netto:
13,83
EUR
7 % MwSt.:
0,97
EUR
Preis, brutto:
14,80
EUR
Anzahl:
   


Auf die Idee, etwas so Fluides wie Poesie – d. i. alles, was den Eintritt in die Lyrikvermarktung samt Selbstviktimisierung verweigert – wider bessere Weisheit in ein Buch zu bringen, kann nur ein Relikt ästhetischer Dissidenz verfallen. Die Signaturen notieren zu Konstantin Ames:

„In seiner Ablehnung des ‚Interessantismus‘ zeichnen sich ästhetische Positionen ab, für die dieser Dichter steht, und man möchte hinzufügen: ziemlich einmalig steht. Stichwortartig ließen sich folgende Charakteristika hervorheben: Formenvielfalt; ein guter Draht zur aktuell gesprochenen (oder geschriebenen) Sprache einschließlich Dialekt; Risikofreude; Witz und Verve; Anspruch, abseits von Erhabenheit.“

Nach Abschluss des vielfach gelobten Werks sTiL.e (2012–2021) ist Verständniserklärung das zweite Buch in der Edition Noack & Block, in dem noch vogelfreier ausgestaltet wird, dass die Dialektik dem Gedicht Welt zuzumuten ist. Nicht öde „noetisch korrekt“, sondern „durchaus mit Stefan George“ in Nietzsches Schnauzbart wuschelnd; „s Pathos scheuend wie s eigene Haar,“ ebenso „Munds Müdigkeit“. Was gibt es Neues? Stimmgedichte.

Konstantin Ames lebt in Berlin als Dichter, Essayist, Übersetzer und nicht zuletzt als Kritiker der selbsternannten Lyrikboom-Szene.

  • Widerufsbelehrung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum